»Lebende Dichtung« (Essays zur Literatur 1891-1922)

Werkedition Bd. 3
(Aufsätze und Essays Bd. 3)

In zwei Teilbänden:

Teilband 3.1: Literatur I (Deutschsprachige Literatur)

Als Schriftstellerin selbst eine der herausragenden Erscheinungen um 1900, hat Lou Andreas-Salomé das literarische Leben der frühen Moderne aufmerksam verfolgt und begleitet. Diesem Interesse verdankt sich der bei weitem umfangreichste Teil ihres Aufsatzwerks. Bis heute ist er zugleich der unbekannteste geblieben.

Im deutschsprachigen Bereich galt das Augenmerk der Gegnerin jeder vordergründigen Tendenzliteratur zwei Schwerpunkten. Neben dem Theater und seinen – an vorderster Stelle durch Gerhart Hauptmann repräsentierten – Wandlungen vom Naturalismus bis zu dessen Ablösung durch „symbolistische“ Darstellungen von Wirklichkeit setzte sie sich gezielt mit zeitgenössischen weiblichen Erzählweisen auseinander.
„Man möchte sagen, anstatt des Emanzipationskampfes einer starken Frau liegt etwas von dem ruhigen Gleichmut und der Kraft darin, die sich nicht weiter zu emanzipieren braucht.“ Diese Worte Lou Andreas-Salomés über eine Kollegin bestätigen sich im eigenen Vorgehen auf das Schönste. An ihren Rezensionen, Porträts und Essays zur Literatur fällt nicht nur die Eigenständigkeit des Urteils auf. Daneben spiegeln und ergänzen sie ihre großen Themen aus Religion, Philosophie und Psychologie auf mannigfache Weise.

Teilband 3.2: Literatur II/Ästhetische Theorie (Russische und Skandinavische Literatur, Ästhetische Theorie)

Texte aus Russland und Skandinavien haben auf das Selbstverständnis der kulturellen Moderne bedeutenden Einfluss ausgeübt. Für Lou Andreas-Salomé markieren sie einen Schwerpunkt ihrer Arbeiten über Literatur. Als kundige Vermittlerin bleibt ihr Blick dabei immer auch auf die Diagnose der eigenen Zeit mit deren Ansprüchen und Zwiespältigkeiten gerichtet.

Über die Befindlichkeit der „komplizierten modernen Seele“ hinaus spürt sie gerade bei Texten aus Russland und Skandinavien zunehmend den darin beschlossenen „unbewussten Erkenntnissen“ nach. Mit diesem Interesse, das sich auch auf den Künstler selbst und seinen kreativen Prozess erstreckt, wird Lou Andreas-Salomé zu einer Pionierin der psychoanalytischen Literatur-Interpretation.
Aus Essays zu allgemeinen künstlerischen Fragen schließlich gewinnt vollends eine ästhetische Grundlagentheorie Kontur. Ihre Mitte bildet die Begründung und Rechtfertigung von Kunst als Zugang zur unverkürzten Tragweite der „Dinge“ – mit einem Begriff Lou Andreas-Salomés selbst: als „Menschenheimat“ in umfänglichster Bedeutung.

Bibliografisches

Band 3.1: Deutschsprachige Literatur

29,80 Euro, 380 Seiten
ISBN 978-3-937211-14-5  (Buch, 1. Auflage 2011)
ISBN 978-3-937211-15-2  (PDF-E-Book)
zum Shop

Downloads
Inhaltsverzeichnis (PDF)
Personenverzeichnis (PDF)

Herausgeber
Hans-Rüdiger Schwab

Band 3.2: Skandinavische und Russische Literatur, Ästhetische Theorie

29,80 Euro, 460 Seiten
ISBN 978-3-937211-20-6 (Buch, 1. Auflage 2013)
ISBN 978-3-937211-21-3 (PDF-E-Book)
zum Shop

Downloads:
Inhaltsverzeichnis (PDF)
Personenverzeichnis (PDF)

Herausgeber:
Hans-Rüdiger Schwab

E-Books

Sämtliche Essays dieses Bands sind als PDF-E-Books (mit Erläuterungen) und ein Teil davon als EPUB-E-Books (Textausgabe) erhältlich! (Siehe Shop)

Editorische Notiz

Diese Ausgabe enthält in ungekürzter Form alle literaturkritischen Aufsätze und Essays von Lou Andreas-Salomé, wie sie in den verschiedenen Zeitschriften zwischen 1891 und 1921 erschienen sind.
Die ursprüngliche Schreibweise und Zeichensetzung wurden bewußt beibehalten. Zur Vereinheitlichung wurden lediglich die Regeln der Rechtschreibreform von 1901 (th zu t, ss zu ß, c zu z, v zu w) auf den Text angewendet. Eindeutige Schreibfehler wurden stillschweigend korrigiert.
Die charakteristischen Sperrungen der Erstausgabe wurden in die kursive Schreibweise umgesetzt.

Rezension

Rolf Löchel: Rezension der Bände 3.1 und 3.2. in: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 34, Rahmenthema: »Interkulturalität. Konstruktionen des Anderen«,
hg. von Ortrud Gutjahr, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 243-249.

(zum Volltext-PDF)

Korrigenda

Eine Aktualisierung von Band 3.1 ist in Arbeit.

Das Personenregister ist schon jetzt verfügbar.

Zurück zum Seitenanfang