Weitere Publikationen
MedienEdition
Ihr zur Feier: Lou Andreas-Salomé (1861-1937)
Interdisziplinäres Symposium aus Anlass ihres 150. Geburtstages
Buchausgabe: ISBN 978-3-937211-27-5 (18 Euro)PDF-E-Book: ISBN 978-3-937211-28-4 (kostenfrei)
Postkarten-Set Lou Andreas-Salomé
hgg. vom Lou-Andreas-Salomé-Archiv (Dorothee Pfeiffer), Göttingen
Acht Postkarten mit Fotos von Lou Andreas-Salomé Postkarten-Set: 7,90 Euro, Best.-Nr. LAS-100, zum Shop
Alle Postkarten sind auch einzeln erhältlich: zum Shop
Publikationen anderer Verlage
Die folgenden Publikationen zu Lou Andreas-Salomé wurden von anderen Verlagen produziert.
Wir haben Restbestände aufgekauft und bieten sie Ihnen über unseren Online-Shop an:
Lou Andreas-Salomé. Eine Bildbiographie
Ursula Welsch, Dorothee Pfeiffer
Dieser Band, der aus dem Nachlass von Lou Andreas-Salomé schöpft, präsentiert mit 200 Abbildungen Leben, Lieben und Schaffen dieser außergewöhnlichen Frau in zahlreichen, zum Teil bislang unveröffentlichten Fotos und Dokumenten. Das Leben der Lou Andreas-Salomé wird in sieben Lebensphasen vorgestellt, die jeweils mit einem Kurztext umrissen und mit zahlreichen Bildern illustriert werden. (Die Buchausgabe ist vergriffen.)
In die E-Book-Ausgabe wurden zusätzlich integriert: Kurzbiographien von Zeitgenossen und Leseproben aller erwähnten Werke.
E-Book-Ausgabe (EPUB): ISBN 978-3-937211-41-1, 9,99 Euro (kaufen bei Amazon oder bei Apple iTunes, Hugendubel.de oder sonstigen E-Book-Verkaufsstellen oder
in unserem Shop)
Buchrezensionen:
Rolf Löchel: Geistige Nähe und körperliches Verlangen, Nr. 12, Dezember 2006, auf literaturkritik.de
»Liebes Buch« bei LovelyBooks
Lou Andreas-Salomé. »Wie ich dich liebe, Rätselleben«. Eine Biographie
Michaela Wiesner-Bangard, Ursula Welsch
Ein Rätsel blieb Lou Andreas-Salomé ihren Zeitgenossen wohl bis zuletzt. Mit Nietzsche, Rilke und Freud stand sie nicht nur in lebhaftem gedanklichen Austausch. Ihre philosophische Scharfsichtigkeit rief Bewunderung hervor, als Schriftstellerin überzeugte sie durch psychoanalytisches Feingefühl. Die Autorinnen zeigen die unterschiedlichen Gesichter einer Frau, deren erklärter Anspruch es war, "im Ganzen Guten Schönen resolut zu leben" und die damit die berühmtesten unter ihren Zeitgenossen beflügelte. Die einfühlsame Annäherung der Autorinnen macht die Gestalt der Lou Andreas-Salomé anschaulich und lässt sie in ihrer ganzen Unbedingtheit lebendig werden. Durch das umfangreiche, sorgfältig recherchierte und erzählerisch integrierte Quellenmaterial wird das Buch darüber hinaus zu einer plastischen Darstellung der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der Jahrhundertwende.
Die E-Book-Ausgabe wurde ergänzt um das Kapitel zur psychoanalytischen Theorie von Lou Andreas-Salomé, das in der ursprünglichen Hardcover-Ausgabe enthalten war und bei der Überarbeitung zur Taschenbuchausgabe gestrichen wurde.
Buchrezension:
Judith Reitstätter, 2008, bei SandamMeer.at
Aktuelle Buchausgabe: 12,90 Euro, ISBN 978-3-15-020039-1 (bei Amazon bestellen; bei Reclam 2017 neu aufgelegt)
Erweitertes und aktualisiertes E-Book: 12,90 Euro, ISBN 978-3-937211-06-3 zum Shop
Lou Andreas-Salomé: Aus fremder Seele
"Was ist Wahrheit? - Man kann tausend Gründe dafür finden, nur das für die Menschen als wahr gelten zu lassen, was ihrer menschlichen Bedürftigkeit entspricht."
Als sein Adoptivsohn in einer Glaubenskrise Rat und Hilfe bei Pastor Arnsfeldt sucht, kommt es zu dramatischen Enthüllungen - und plötzlich ist nichts mehr so, wie es schien. Virtuos schildert Lou Andreas-Salomé die zerstörerische Kraft einer Lebenslüge.
Ihre 1896 erschienene 'Spätherbstgeschichte' lädt zum Wiederentdecken einer der bedeutendsten Schriftstellerinnen der frühen Moderne ein.
ISBN 978-3-379-00877-8 (bei dtv nicht mehr lieferbar)
Buchausgabe: 8,50 Euro, Best.-Nr. LAS-004, zum Shop
Weitere Publikationen der MedienEdition
Das erste Jahrzehnt. Autobiographie eines Unvollendeten
von Reinhard Schmidhagen, mit Beiträgen von Klaus Gallwitz, Wolfgang Lohmeyer, Till R. Lohmeyer, Sepp Hiekisch-Picard
Zum Jubiläum des Malers und Holzschneiders Reinhard Schmidhagen (1914-1945), eines Künstlers der „verschollenen Generation“, erscheint erstmals die Autobiographie dieses hoch begabten und bereits jung verstorbenen Künstlers, von dem sich Käthe Kollwitz die Fortführung ihres Werks erhoffte und der sie doch nur um rund ein Jahr überlebte.
Weitere Informationen auf Website zu Reinhard Schmidhagen.
Zum Shop
Hibiskus im Schnee. Mein Lebensweg von Korea nach Deutschland
von Joung-Ja Dannhorn
Joung-Ja stammt aus einem Dorf in Südkorea. In Duge wird das Wasser noch aus dem Brunnen geholt. Es gibt keine Autos, noch keinen elektrischen Strom.
Mit 24 Jahren ist Joung-Ja Krankenschwester und Hebamme und arbeitet für die Weltgesundheitsorganisation WHO.
Deutsche Krankenhäuser suchen in den Sechzigerjahren dringend Personal. Joung-ja gehört zu den koreanischen Krankenschwestern der ersten Stunde, die die weite Reise in das fremde Land mit seiner fremden Sprache und Kultur antreten.
Zehn Jahre später ist sie Gast beim Neujahrsempfang des Bundespräsidenten Walter Scheel und seiner Frau Mildred in der Bonner Villa Hammerschmidt.
Inzwischen verheiratet und Mutter eines Sohnes, baut sich Joung-Ja Dannhorn in Bayern eine neue Existenz als Naturheilkundlerin auf.
Die Geschichte einer gelungenen Integration.
Zum Shop
Postkarten
In unserem Postkarten-Shop präsentieren wir Ihnen ausschließlich Karten von Künstlern und Fotografen auf, die nicht über den Buch- und Schreibwarenhandel vertrieben werden!