Reihe Aufsätze und Essays

Lou Andreas-Salomé hat ihre umfangreiche Publikationstätigkeit mit Aufsätzen und Essays zu Themen aus Religion, Philsophie und Literatur begonnen. Einzige Ausnahme ist ihr Erstlingsroman »Im Kampf um Gott«. In der Werkedition sind die Aufsätze thematisch zusammengefasst und werden von den Großessays ergänzt.

Diese Reihe umfasst die überwiegend unbekannt gebliebenen Schriften zu religionsgeschichtlichen, philosophischen, literatur- bzw. theaterkritischen und psychoanalytischen Themen.

GesamtreiheAufsätze + EssaysTitel
Band 1Band 1Religion – »Von der Bestie bis zum Gott«
hg. und mit einem Nachwort von Hans-Rüdiger Schwab
26,80 Euro, 322 S., ISBN 978-3-937211-23-3 (2. korr. u. aktual. Auflage)
... zur Beschreibung
Band 2Band 2Philosophie – »Ideal und Askese«
hg. und mit einem Nachwort von Hans-Rüdiger Schwab
26,80 Euro, 350 S., ISBN 978-3-937211-11-4
(2. korr. Auflage)
... zur Beschreibung
Band 3Band 3.1Literatur – »Lebende Dichtung«
Teilband 3.1: Literatur I
hg. von Hans-Rüdiger Schwab
26,80 Euro, 377 S., ISBN 978-3-937211-14-5
... zur Beschreibung
Band 3Band 3.2Literatur – »Lebende Dichtung«
Teilband 3.2: Literatur II/Ästhetische Theorie 
hg. und mit einem Nachwort von Hans-Rüdiger Schwab
29,80 Euro, 460 S., ISBN 978-3-937211-20-9
... zur Beschreibung
Band 4Band 4Psychoanalyse – »Mein Dank an Freud«
hg. und mit einem Nachwort von B. Rempp und I. Weber
26,80 Euro, 392 S., ISBN 978-3-937211-17-6
... zur Beschreibung
Band 10Band 5Der Gott
hg. aus dem Nachlass und mit einem Nachwort von Hans-Rüdiger Schwab
26,80 Euro, 254 S., ISBN 978-3-937211-38-1
... zur Beschreibung
Band 11Band 6Die Erotik
hg. und mit einem Nachwort von Katrin Schütz 
16,80 Euro, 128 S., ISBN 978-3-937211-42-X
... zur Beschreibung
Band 17Band 7Russische Texte aus der Zeitschrift Sewerny Westnik
hg. und mit einem Nachwort von Grażyna Krupińska, übersetzt von Yevgeniya Korol
36,80 Euro, ca. 460 S., ISBN 978-3-937211-65-9
... zur Beschreibung
Band 18Band 8Friedrich Nietzsche in seinen Werken
hg. und mit einem Nachwort von Daniel Unger
32,80 Euro, 400 S., ISBN 978-3-937211-53-4
... zur Beschreibung
Zurück zum Seitenanfang