Werkedition Bd. 16
(Literarisches Werk Bd. 9)
In den Novellen »Fenitschka« u. »Eine Ausschweifung« fokussiert Lou Andreas-Salomé aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Positionierung zweier emanzipierter Frauen zur Zeit der Jahrhundertwende. Die promovierte Wissenschaftlerin Fenitschka und die erfolgreiche Künstlerin Adine sind keineswegs Werbefiguren der Frauenbewegung; sie regen viel eher zum Nachdenken darüber an, wie schwierig sich die Integration unabhängiger Frauen in eine Gesellschaft gestaltet, in der es für erfolgreiche Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen noch keine positiv besetzten Rollenvorbilder gibt.
Die beiden Frauenfiguren erscheinen als Repräsentantinnen einer neuen Gattung, die vor der Herausforderung steht, sich zu behaupten. Ungeachtet ihrer Erfolge sind die nicht an einen Mann gebundenen Frauen beständig Gerüchten und Verleumdungen ausgesetzt, sodass sich ihre Unabhängigkeit als höchst ambivalent erweist. Zudem ist sie ein überaus fragiler Status, der mit einer Eheschließung abrupt enden würde.
Die Liebe zur Kunst und zur Wissenschaft erscheint in den Novellen als unverträglich mit der Liebe zum anderen Geschlecht. Folgerichtig werden weder strahlende Heldinnen der Frauenbewegung stilisiert noch romantische oder glückliche Liebesbeziehungen inszeniert. Lou Andreas-Salomés Novellen sind literarische kunstvoll inszenierte und philosophisch akzentuierte Gesellschaftsstudien, die einen sachlichen und facettenreichen Einblick in das Seelenleben emanzipierter Frauen zur Zeit der Jahrhundertwende ermöglichen.
Die beiden Frauenfiguren erscheinen als Repräsentantinnen einer neuen Gattung, die vor der Herausforderung steht, sich zu behaupten. Ungeachtet ihrer Erfolge sind die nicht an einen Mann gebundenen Frauen beständig Gerüchten und Verleumdungen ausgesetzt, sodass sich ihre Unabhängigkeit als höchst ambivalent erweist. Zudem ist sie ein überaus fragiler Status, der mit einer Eheschließung abrupt enden würde.
Die Liebe zur Kunst und zur Wissenschaft erscheint in den Novellen als unverträglich mit der Liebe zum anderen Geschlecht. Folgerichtig werden weder strahlende Heldinnen der Frauenbewegung stilisiert noch romantische oder glückliche Liebesbeziehungen inszeniert. Lou Andreas-Salomés Novellen sind literarische kunstvoll inszenierte und philosophisch akzentuierte Gesellschaftsstudien, die einen sachlichen und facettenreichen Einblick in das Seelenleben emanzipierter Frauen zur Zeit der Jahrhundertwende ermöglichen.
Bibliografisches
29,80 Euro, 286 Seiten
978-3-937211-71-8 (Buch, 1. Auflage 2017, 1.-2. Hrdt.)
978-3-937211-72-5 (PDF-E-Book, 1. Auflage 2017)
286 Seiten
(Zum Shop)
Herausgeberin
Iris Schäfer
Downloads
Inhaltsverzeichnis (PDF)
Personenregister (PDF)
Editorische Notiz
In ihren Novellen »Fenitschka« und »Eine Ausschweifung« fokussiert Lou Andreas-Salomé aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Positionierung zweier emanzipierter Frauen zur Zeit der Jahrhundertwende. Die promovierte Wissenschaftlerin Fenitschka und die erfolgreiche Künstlerin Adine sind keineswegs Werbefiguren der Frauenbewegung; sie regen viel eher zum Nachdenken darüber an, wie schwierig sich die Integration unabhängiger Frauen in eine Gesellschaft gestaltet, in der es für erfolgreiche Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen noch keine positiv besetzten Rollenvorbilder gibt. Die beiden Frauenfiguren erscheinen als Repräsentantinnen einer neuen Gattung, die vor der Herausforderung steht, sich zu behaupten. Ungeachtet ihrer Erfolge sind die nicht an einen Mann gebundenen Frauen beständig Gerüchten und Verleumdungen ausgesetzt, sodass sich ihre Unabhängigkeit als höchst ambivalent erweist. Zudem ist sie ein überaus fragiler Status, der mit einer Eheschließung abrupt enden würde.
Die Liebe zur Kunst und zur Wissenschaft erscheint in den Novellen als unverträglich mit der Liebe zum anderen Geschlecht. Folgerichtig werden weder strahlende Heldinnen der Frauenbewegung stilisiert, noch romantische oder glückliche Liebesbeziehungen inszeniert. Lou Andreas-Salomés Novellen sind literarische kunstvoll inszenierte und philosophisch akzentuierte Gesellschaftsstudien, die einen sachlichen und facettenreichen Einblick in das Seelenleben emanzipierter Frauen zur Zeit der Jahrhundertwende ermöglichen.
Übersetzungen
(Französisch) Fénitchka: Une longue dissipation, trad. Nicole Casanova, Paris: Ed. des Femmes, 1985
(Italienisch) Fenička - Dissolutezza, trad. Alberto Scarponi, Roma: Lucarini, 1987
(Italienisch) Forze fragili, trad. Gabriella De Fino, Rovereto (TN): Nicolodi, 2004
(Spanisch) Fenitschka: una divagación; trad. de Angela Ackerman Pilári. Barcelona: Icaria, 1988
(Spanisch) Fenitschka / Un desvío; trad. de María Magdalena, Nicolás Cerruti. Buenos Aires: Las Furias Editora 2021
(Englisch) Fenitschka and Deviations: two novellas. Transl. Dorothee Einstein Krahn, Lanham; New York; London: Univ. Press of America, 1990
(Türkisch) Fenicka / Arayislar, Istanbul: Türkiye Is Bankasi Kültür Yayinlari 2020
Ausgaben
1. Auflage Cotta 1898 178 S.
2.-4. Tsd. Cotta 1922 178 S.
Medien
Hörspiel: Interpreten: Gisela Zoch-Westphal, Sybille Canonica, Gert Westphal; Regie: Gert Westphal, Musik: Peter Zwetkoff, Bayerischer Rundfunk (Tonträger in DLA Marbach)
Audible Hörbuch: gelesen von Sabine von Maydell (Hierax Medien Verlag)